Menü

Anwendungsgebiete

Die Kraft des Unterbewusstseins nutzen –
effektiv und nachhaltig

Bei der Hyp­nose han­delt es sich ent­ge­gen der weit ver­bre­it­eten Mei­n­ung um einen äußerst aktiv­en Prozess, in dem das gesamte Gehirn hellwach agiert. So entste­ht ein direk­ter und effek­tiv­er Kom­mu­nika­tion­sprozess mit dem Unter­be­wusst­sein – und das bei vollem Bewusst­sein. In der Trance lassen sich kreative Prozesse anre­gen, alte Muster auf­spüren und verän­dern. Das Ziel: Die aktive Bewäl­ti­gung und Lösung von Prob­le­men und Blockaden.

In mein­er Prax­is wende ich die Hyp­nose erfol­gre­ich zur Behand­lung von Äng­sten und Pho­bi­en, Depres­sio­nen und psy­cho­so­ma­tis­chen Störun­gen, zur Raucher­en­twöh­nung und zur Gewicht­sre­duk­tion sowie als Anti-Stress-Train­ing an. Wer an Konzen­tra­tionss­chwierigkeit­en lei­det, kann in der Hyp­nosether­a­pie eben­falls eine sehr wirk­same Unter­stützung finden.

In mein­er Arbeit kom­biniere ich auch gerne die Hyp­nosether­a­pie mit der Behand­lungsmeth­ode EMDR . Zusam­men kön­nen diese Mod­elle eine sehr effiziente Methodik bilden, um die entwick­el­ten Ziele umzusetzen.


Behand­lungs-Beispiele:

Angst- und Panikstörungen

Isolierte Pho­bi­en, wie zum Beispiel:
Prü­fungsangst
Flugangst
Vortragsangst
Angst vor Tieren (Spin­nen, Schlangen, Hunde etc.)

Depres­sio­nen
Fin­gernägelka­uen (inkl. knibbeln an der Haut etc.)
Selbstwertstärkung
Eifersucht
Burn-out
Trauer
Raucher­en­twöh­nung
Gewicht­sre­duk­tion
Sex­u­al­störun­gen (bei Frauen)
Sporthyp­nose
Konzen­tra­tionss­chwierigkeit­en/-steigerung
Zielerreichung
Entspannung

Grund­sät­zlich sind der Hyp­nosether­a­pie kaum Gren­zen geset­zt, denn es geht immer darum, neg­a­tive Gefüh­le zu verän­dern und/oder Block­aden zu lösen.